Datenschutz
Karriere Website der Wieland Gruppe
Stand: 06.03.2023
Die Wieland-Werke AG sowie ihre Tochtergesellschaften bieten Ihnen Informationen zu Wieland als Arbeitgeber, zu offenen Stellen sowie zur Kontaktaufnahme und Bewerbung im Rahmen ihrer Karriere Website an. Hierbei werden auch personenbezogene Daten verarbeitet und ggf. auf Ihrem Endgerät gespeichert bzw. ausgelesen, worüber wir Sie nachfolgend umfassend informieren möchten.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen, weitere Verantwortliche
Verantwortlich für die Datenverarbeitung beim Besuch unserer Karriere Website und der Nutzung der dort angebotenen Dienste ist die
Wieland-Werke AG
Graf-Arco-Straße 36
89079 Ulm
Deutschland
Telefon: +49 (0)731 944 0
E-Mail: info@wieland.com
Wir betreiben unsere Karriere Website in gemeinsamer Verantwortung mit den einzelnen Gesellschaften der Wieland Gruppe.
Die Standorte und Kontaktdaten der jeweiligen Gesellschaften der Wieland Gruppe finden Sie hier.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen
Bei Fragen zur Datenverarbeitung oder zum Datenschutz in der Wieland Gruppe können Sie sich jederzeit an unseren Konzern-Datenschutzbeauftragen wenden.
Sie erreichen ihn per Briefpost an obenstehende Adresse (bitte auf dem Umschlag ‚z.Hd. Datenschutzbeauftragter‘ vermerken), per E-Mail unter datenschutz@wieland.com oder vertraulich über unser Datenschutz-Portal.
3. Verarbeitung Ihrer (personenbezogener) Daten bei Besuch und Nutzung unserer Karriere Website
Im Zusammenhang mit unserer Karriere Website und den dort bereitgestellten Angeboten setzen wir Cookies sowie ggf. weitere Technologien wie Browser-Fingerprinting ein. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch der Karriere Website mittels Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Bei einem erneuten Aufruf der Website mit demselben Endgerät und Browser können die in Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen und verarbeitet werden. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts. Mittels Browser-Fingerprintings sowie weiterer Technologien können wir ferner ohne die Nutzung von Cookies Ihr Endgerät identifizieren, indem bspw. ein eindeutiger Hash-Wert anhand der übermittelten Informationen oder anhand der Ausgabe von lokal auf Ihrem Endgerät ausgeführten Java-Script-Codes gebildet wird.
3.1 Sicherheit und Technik
a) Technische Protokolldaten
Beim Aufrufen unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisiert eine Reihe von technischen Daten. Diese umfassen die angeforderte Seite, Zeit des Aufrufs, Ihre IP-Adresse, Angaben zum verwendeten Browser, Betriebssystem und ggf. zur Auflösung, ggf. Angaben zur vorher besuchten Seite, die übertragene Datenmenge und einen technischen Status-Code.
Wir nutzen diese Daten zu folgenden Zwecken:
- Auslieferung der Website an Ihren Browser,
- Auswertung zur Systemsicherheit und –stabilität,
- Missbrauchserkennung und Angriffsabwehr sowie zur
- Störungsbeseitigung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine funktionsfähige und sichere Webpräsenz anzubieten sowie unsere Systeme vor unberechtigten Zugriffen und Angriffen zu schützen. Soweit wir dabei Daten – ggf. auch ohne Personenbezug – von Ihrem Endgerät abrufen bzw. dort speichern erfolgt dies auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TTDSG.
Wir verarbeiten die vorgenannten Protokolldaten, bspw. im Rahmen unserer Webserver-Logs für eine Dauer von 30 Tagen; im Missbrauchsfall für die Dauer der Analyse und einer möglichen Verfolgung des Missbrauchs.
b) Session Cookies
Wir verwenden auf unserer Website auch so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Anhand des Session Cookies erkennen wir Sie während einer Sitzung wieder und können Ihnen damit bspw. Ihre ausgewählte Sprachpräferenz zur Verfügung stellen oder aber auch Ihren Login-Status über verschiedene Seiten hinweg führen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Soweit wir dabei Daten – ggf. auch ohne Personenbezug – von Ihrem Endgerät abrufen bzw. dort speichern erfolgt dies auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TTDSG.
Session Cookies werden grundsätzlich beim Schließen des Browsers gelöscht.
3.2 Inhalte von Drittseiten
a) Google Maps
Unsere Websites nutzten den Dienst ‚Google Maps‘ von Google (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland), bspw. um Ihnen unsere Standorte auf einer Karte zu visualisieren und Ihnen eine Routenplanung zu ermöglichen.
Wir haben Google Maps in einer Art eingebunden, die sicher stellt, dass erst mit Ihrer Zustimmung (d.h. durch aktiven Klick auf das Kartensymbol) die Karte aufgebaut und damit Daten an Google übermittelt werden. Dies sind dann die bereits unter Ziffer 2.1 lit. a genannten technischen Protokoll-Daten oder auch bei Freigabe Ihr aktueller Standort (weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/location-data?hl=de) oder ein von Ihnen eingegebener Abfahrtsort für die Routenplanung. Für diesen Dienst gelten die Datenschutzbestimmungen von Google (https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/), ergänzt um die gesonderten Nutzungsbestimmungen für Google Maps (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html).
Empfänger der Daten: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
In Ausnahmefällen kann auch eine Übermittlung der durch Google verarbeiteten Daten in ein Drittland, bspw. die USA erfolgen. Dort ist das Schutzniveau der DS-GVO nicht gewährleistet, ggf. können bspw. auch staatliche Behörden (auch ohne Ihre / unsere Kenntnis) entsprechend der dort geltenden Regularien Zugriff auf die Daten erhalten. Dieser möglichen Übermittlung unter Berücksichtigung der damit einhergehenden Risiken stimmen Sie ebenfalls ausdrücklich zu, wen Sie in die erweiterte Datenverarbeitung und damit auch in die Nutzung von Google Maps durch uns einwilligen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Soweit Google im Rahmen der Kartennutzung Daten von Ihrem Endgerät abruft oder dort speichert erfolgt dies aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG.
Nähere Informationen zur Speicherdauer von Daten bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de#inforetaining.
b) Youtube Videos
Unsere Websites binden Videomaterial ein, welches auf der Videoplattform ‚Youtube‘ hinterlegt ist. Youtube ist ein Dienst von Google (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland).
Wir haben Youtube in einer Art eingebunden, die sicher stellt, dass erst mit Ihrer Zustimmung (d.h. durch aktiven Klick auf das Videosymbol oder Zustimmung im Rahmen des Consent Managements) das Video geladen wird und damit Daten an Google übermittelt werden. Mit Ihrer Zustimmung werden Daten an Google übermittelt, bspw. die bereits unter Ziffer 2.1 lit. a genannten technischen Protokoll-Daten sowie die ID des aufgerufenen Videos. Wir setzen Youtube im erweiterten Datenschutz-Modus ein, so dass nur die die Datenübermittlung soweit möglich minimiert wird. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de.
Empfänger der Daten: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
In Ausnahmefällen kann auch eine Übermittlung der durch Google verarbeiteten Daten in ein Drittland, bspw. die USA erfolgen. Dort ist das Schutzniveau der DS-GVO nicht gewährleistet, ggf. können bspw. auch staatliche Behörden (auch ohne Ihre / unsere Kenntnis) entsprechend der dort geltenden Regularien Zugriff auf die Daten erhalten. Dieser möglichen Übermittlung unter Berücksichtigung der damit einhergehenden Risiken stimmen Sie ebenfalls ausdrücklich zu, wen Sie in die erweiterte Datenverarbeitung und damit auch in die Nutzung von Youtube durch uns einwilligen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Soweit Google im Rahmen der Videoausspielung Daten von Ihrem Endgerät abruft oder dort speichert erfolgt dies aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG.
Nähere Informationen zur Speicherdauer von Daten bei Google im Rahmen der Youtube-Einbindung finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de#inforetaining.
c) Social Media Verknüpfungen und Social Wall
Sie finden uns auch in ausgewählten sozialen Netzwerken. Wir haben die Verweise darauf als einfache Links ausgestaltet und verzichten auf die entsprechenden Verknüpfungs-Plugins der Anbieter, so dass automatisiert keine Daten an diese übermittelt werden.
Eine Übersicht über unsere Veröffentlichungen in den sozialen Medien stellen wir mittels eines lokalen Proxies zur Verfügung, so dass auch an dieser Stelle keine Datenübermittlung an soziale Netzwerke stattfindet, solange Sie nicht aktiv auf entsprechende Inhalte klicken.
3.3 Kontaktformulare
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir Ihre Anfrage beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Zusätzlich erfassen wir beim Absenden der Kontaktanfrage die IP-Adresse Ihres Rechners sowie den Zeitpunkt der Absendung.
Empfänger der Daten: Adressierte Gesellschaft der Wieland Gruppe
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an datenschutz@wieland.com.
Die für die Benutzung der Kontaktformulare von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ende der jeweiligen Frist.
Soweit im Rahmen des Kontaktformulars Daten von Ihrem Endgerät abgerufen oder dort gespeichert werden, erfolgt dies aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG.
3.4 Webanalyse und Nutzungsanalyse
a) Webanalyse mittels Google Analytics
Zum Zwecke der Webanalyse, Seitenoptimierung und um mehr über Ihre Interessen bei der Nutzung unserer Websites zu erfahren setzen wir auf einigen unserer Websites das Webanalyse-Tool ‚Google Analytics‘ von Google (Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) ein.
Dies erfolgt in pseudonymisierter und soweit möglich auch anonymisierter Form; selbstverständlich auch unter Einsatz der Funktion zur IP-Anonymisierung (d.h., dass die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse durch Kürzung, also Streichung des letzten Oktetts der IPv4-Adresse bzw. der letzten 80 Bits der IPv6-Adresse vor der Speicherung anonymisiert wird).
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei im Wesentlichen durch Google, wir haben jedoch die Funktionen zur weiteren Datenverarbeitung durch Google zu eigenen Zwecken sowie die Google Marketingfunktionen deaktiviert. Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass ggf. eine Zusammenführung der erhobenen Daten seitens Google erfolgt, bspw. in dem Fall, dass Sie mit einem Google-Konto in Ihrem Browser angemeldet sind.
Neben den bereits unter Ziffer 2.1 lit. a genannten technischen Daten werden weitere Datenkategorien verarbeitet:
- Google Analytics-Endgeräte-Daten (das sind Daten, die durch Google Analytics generiert und Ihrem Endgerät zugewiesen werden: hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-) Erkennung wiederkehrender Besucher (sog. ‚Client-ID‘) sowie bestimmte technische Parameter für die Steuerung der Datenerfassung für die Webanalyse)
- Google Analytics-Mess-Daten (Gerätebezogene Rohdaten (sog. ‚Dimensionen‘ und
‚Messwerte‘), die durch Google Analytics bei der Nutzung unserer Websites erfasst und analysiert werden. Hierunter fallen Informationen über die Quellen, über die Besucher auf unserer Websites gelangen, Informationen über den Standort, den verwendeten Browser und das verwendete Endgerät, Informationen über die Nutzung der Website (insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf der jeweils aufgerufenen Seite) sowie Informationen zur Erfüllung bestimmter Ziele. Die Daten sind jeweils der Ihrem Endgerät zugewiesenen Client-ID zugeordnet. Dadurch ergeben sich gerätebezogene Nutzungsprofile, in denen alle gerätebezogenen Rohdaten zu einer Client-ID zusammengefasst sind. Die Daten, die wir mittels Google Analytics erfassen ermöglichen es uns nicht, Sie unmittelbar persönlich (also anhand ihres Namens) zu identifizieren. Wir führen die gerätebezogenen Rohdaten und die entstehenden gerätebezogenen Nutzungsprofile ohne Ihre Einwilligung auch nicht mit Daten zusammen, die Sie direkt persönlich identifizieren) - Google Analytics-Bericht-Daten (Daten, die in aggregierten segment- und gerätebezogenen Berichten enthalten sind, die durch Google Analytics auf Grundlage der Analyse der gerätbezogenen Rohdaten erstellt werden)
Empfänger der Daten: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
In Ausnahmefällen kann auch eine Übermittlung der durch Google verarbeiteten Daten in die USA erfolgen. Dort ist das Schutzniveau der DS-GVO – trotz unserer Maßnahmen zur Risikominimierung wie bspw. IP-Anonymisierung – nicht gewährleistet, ggf. können bspw. auch staatliche Behörden (auch ohne Ihre / unsere Kenntnis) entsprechend der dort geltenden Regularien Zugriff auf die Daten erhalten. Dieser möglichen Übermittlung unter Berücksichtigung der damit einhergehenden Risiken stimmen Sie ebenfalls ausdrücklich zu, wen Sie in die erweiterte Datenverarbeitung und damit auch in die Nutzung von Google Analytics durch uns einwilligen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Soweit Google im Rahmen der Webanalyse Daten von Ihrem Endgerät abruft oder dort speichert erfolgt dies aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die von uns im Rahmen der Webanalyse erhobenen personenbezogenen Daten werden für 14 Monate gespeichert und im Anschluss gelöscht.
Selbstverständlich ist unsere Website auch dann vollständig nutzbar, wenn Sie keine Einwilligung zur Webanalyse erteilen.
b) Webanalyse mittels Mouseflow
Wir nutzen – Ihre Einwilligung vorausgesetzt - Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark.
Mittels Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) auf unserer Website aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit dem Zweck, einzelne Website-Besuche abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Soweit wir im Rahmen der Webanalyse Daten von Ihrem Endgerät abrufen oder dort speichern erfolgt dies aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die von uns im Rahmen der Webanalyse erhobenen personenbezogenen Daten werden im Anschluss an die Analyse gelöscht.
Selbstverständlich ist unsere Website auch dann vollständig nutzbar, wenn Sie keine Einwilligung zur Webanalyse erteilen.
4. Ihre Rechte
Ihnen stehen gegenüber uns als verantwortlicher Stelle (bzw. auch gegenüber den gemeinsam Verantwortlichen der Wieland Gruppe) eine Reihe gesetzlicher Rechte zu, auf die wir Sie nachfolgend hinweisen möchten.
Zur Ausübung Ihrer Rechte nutzen Sie am einfachsten unser Online-Datenschutz-Portal, das Sie über https://privacy.wieland.com/wieland/anfrage_meldung.html?key=khupwYzouWRLtVgY erreichen.
Sie können uns (und jedes gemeinsam mit uns verantwortliche Unternehmen der Wieland Gruppe) selbstverständlich auch per Briefpost erreichen, bitte vermerken Sie auf dem Umschlag ‚z.Hd. Datenschutzbeauftragter‘, um eine schnelle Zuordnung und Weiterleitung zu gewährleisten. Per E-Mail erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter mailto:datenschutz@wieland.com.
Ihre Rechte als von einer Datenverarbeitung betroffene Person im Einzelnen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen des 15 DS-GVO ein Recht auf Auskunft.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dem so, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 Abs. 1 DS-GVO aufgeführten Informationen. - Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Art.16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung.
Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. - Recht auf Löschung (‚Recht auf Vergessenwerden‘) (Art. 17 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO ein Recht auf Löschung.
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO aufgeführten Gründe zutrifft.
Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Art. 17 Abs. 2 DS-GVO ).
Das Recht auf Löschung gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Art. 17 Abs. 3 DS-GVO aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. a, e DS-GVO ). - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Art. 18 Abs. 1 lit. a DS-GVO ).
Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Art. 4 Nr. 3 DS-GVO ). - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie das Recht haben, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 Abs. 1 DS-GVO).
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist (Art. 20 Abs. 2 DS-GVO). - Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO ein Recht auf Widerspruch.
Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.
Im Einzelnen gilt:- Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.
- Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO und / oder § 25 Abs. 1 TTDSG oder einer anderen Rechtsgrundlage beruht, haben Sie als betroffene Person nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.
Ihre erteilte Einwilligung zu Speicherung, Abruf und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Webseiten können Sie jederzeit unter folgendem Link einsehen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 77 DS-GVO das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Auch unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um eventuelle Fragen zur Datenverarbeitung mit Ihnen zu klären oder Ihnen bei Ihren datenschutzrechtlichen Anliegen weiter zu helfen.
5. Übermittlung in Drittländer
Falls wir personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des EWR haben (sog. Drittstaaten) übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger ein adäquates Datenschutzniveau durch angemessene (vertragliche) Garantien oder anerkannte Abkommen besteht oder eine informierte Einwilligung unter Hinweis auf mögliche Risiken hinsichtlich der Weitergabe personenbezogener Daten vorliegt.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir setzen im Rahmen der Nutzung unserer Websites kein Profiling im Sinne des Art. 22 DS-GVO ein.